Wenn sich dein Nervensystem sicher fühlt, beginnt dein Körper zu heilen.
Wir funktionieren, wir machen Pläne, wir arbeiten die Pläne ab. Unterbewusst wissen wir, dass dies nicht das ist, was wir Menschen als lebenswert betrachten. In der heutigen Zeit leben wir überwiegend auf der Verstandesebene. Unser Verstand strebt nach Sicherheit und Erklärungen; Pläne und Strukturen helfen uns, in stressigen Zeiten die Kontrolle zu behalten.
Der wahre Genuss des Lebens, das Erkennen von Schönheiten und das freie Geben ohne Erwartung finden jedoch auf der emotionalen Ebene statt. Auf dieser Ebene herrschen echte Freiheit und Lebendigkeit.
In unserer Gesellschaft erleben wir die paradoxe Situation, dass wir uns in einer vermeintlich komfortablen Lage befinden, wenn es uns finanziell gut geht, wir uns schöne Dinge leisten können und die Ziele erreichen, die wir uns gesetzt haben.
Doch ist das Glück?
Meine Theorie lautet, dass der größte Luxus, den wir erreichen können, ein ausgeglichenes, stabiles Nervensystem ist – ein Nervensystem, das auf einer heilenden seelischen Basis aufgebaut ist.
Das Nervensystem spielt eine Schlüsselrolle für unser körperliches Wohlbefinden. Es ist maßgeblich für die Automatisierung aller Körpersysteme verantwortlich. Das bedeutet, dass Stress Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Körpers haben kann, wie zum Beispiel auf die Verdauung, den weiblichen Zyklus oder die Schilddrüse. Gleichzeitig ermöglicht uns unser Nervensystem, uns von Stress zu erholen und wieder ins Gleichgewicht zu finden.
Stress kann in verschiedenen Formen auftreten:
Traumatischer Stress
Emotionaler Stress
Physiologischer Stress
Körperlicher Stress
Wichtig ist, dass es sich immer um einen Balanceakt handelt. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass wir dauerhaft in die perfekte Balance gelangen können. Das Ziel sollte vielmehr sein, durch die Heilung unserer Traumata unbewusste emotionale Stressfaktoren zu beseitigen und uns eine gewisse Resilienz sowie die Bewegungsfreiheit zu erarbeiten, um diese Balance immer wieder neu auszugleichen.
Wenn unser Nervensystem in einem guten Zustand ist, das heißt, wenn wir nicht dauerhaft Stress ausgesetzt sind, können wir uns schnell regenerieren. Wir sind nicht anfällig für kompensatorisches Verhalten, das immer an Bedingungen geknüpft ist, die uns im Nachhinein oft noch mehr stressen.
Wenn unser Nervensystem jedoch einem stressigen Umfeld ausgesetzt ist oder viele ungelöste Traumata vorliegen, kann es sein, dass die Erholung nicht effizient von unserem Nervensystem verarbeitet wird. Das bedeutet, wir fühlen uns müde und erschöpft, selbst wenn wir viel geschlafen haben.
Man kann es sich so vorstellen: Unser Nervensystem hat ein Toleranzfenster – eine Zone, in der wir gut funktionieren. Bei dauerhaft unbewusstem Stress geraten wir in eine andauernde „Schieflage“. Emotionaler und traumatischer Stress entstehen durch Konfrontationen mit anderen Menschen oder Situationen. Wenn wir diese Traumata nicht auflösen, werden wir immer wieder mit den stressigen Gefühlen konfrontiert, was dazu führt, dass unser Nervensystem dauerhaft aus dem Gleichgewicht gerät. Dies zeigt sich oft auf somatischer Ebene oder durch chronische Erschöpfung.
Was kann ich dagegen tun?
Wichtig für jede Veränderung ist zunächst das Bewusstsein über diese Stressfaktoren. Das bedeutet, wir müssen uns mit unserem Unterbewusstsein auseinandersetzen.
Wir müssen raus aus dem Verstand und rein in das Fühlen.
Das ist in der heutigen Zeit gar nicht so einfach. In meinem Studium lerne ich gerade spannende Methoden durch imaginative Verfahren.
Hier zeigt sich erneut, dass wir eine Balance finden müssen – eine Balance, in der Körper, Verstand und Seele miteinander in Einklang stehen.
Auch hier steht die Seele wieder im Vordergrund, denn letztlich sind es vor allem psychische Themen, die stark auf unser Unterbewusstsein einwirken.
Die treffendste Erklärung ist wohl die, die im Talmud zu finden ist: „Wir sehen nicht die Dinge, wie sie sind, sondern wir sehen sie, wie wir sind.“
Wenn unser Nervensystem ruhig und stabil ist, können wir die Welt auch ausbalanciert und entspannt wahrnehmen. Gibt es jedoch ungelöste Trigger, werden wir ständig damit konfrontiert und laufen Gefahr, körperliche Symptome zu entwickeln.
Seelleria
Ich freue mich auf euer Feedback oder einen Austausch.
Falls ihr Fragen habt, könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Comments